Direkt zum Inhalt
gegen den zeitgeist
Veröffentlicht: 23.07.2023

Am Naschmarkt gab es schon vor 40 Jahren das Wirtshaus „Zur eisernen Zeit“. Damals, bevor der ganze Markt zum Lifestyle-Kulturbetrieb für Bobos mit einem Durchschnittseinkommen von über 5000 Euro verkommen ist, war das Marktareal in den Abendstunden der Treffpunkt von Alkoholikern, verirrten Nachschwärmern, Rotlichtgesindel, Kleinkriminellen und depressiven Studenten, die sich täglich besaufen mussten, weil ihnen die biedere, konformistische, einfältige und tumbe kleinbürgerliche Gesellschaft kein gutes Leben und keine attraktive Zukunftsperspektive bot. Wir linken Melancholiker wollten damals eine gerechte, solidarische und vor allem egalitäre Gesellschaft. Und natürlich waren wir totalitär, selbstgerecht, überheblich und zu keinerlei Kompromissen bereit. Unsere Weltideen, die wir von Karl Marx und Lenin übernommen hatten, sollten um jeden Preis mit allen Mitteln durchgesetzt werden. 

Natürlich war uns der Staat auf den Fersen. Jeder hatte eine dicke Stapo-Akte und bei der Opernballdemo gab es einmal im Jahr ordentlich was auf die Mütze. Die Aussichten auf die Durchsetzung linker Ideen waren gleich null. Kein Mensch hat uns ernst genommen. Man hatte aber trotzdem ein Auge auf uns, weil Palmers-Entführung und deutscher Herbst noch nicht lange zurücklagen und unter linken Fanatikern sich erfahrungsgemäß immer ein paar Idioten finden, die es nicht dabei belassen, bei Demos Mülleimer anzuzünden oder Auslagen einzudreschen. Sie gehen weiter, gehen in den Untergrund, nehmen den bewaffneten Kampf auf und am Ende gibt es Tote, wie bei der Ermordung von Alfred Herrhausen oder Detlev Rohwedder in Deutschland gezeigt haben. 

Aus all diesen Gründen empfanden wir unsere Zeit als eisern, weil die radikale Linke festgefahren war, den Anschluss an die Bevölkerung verloren hatte, ohne Perspektive auf Einfluss und Anerkennung blieb. Die Medikamente gegen die politische Depression waren Alkohol und Cannabis. Der Alkohol wurde im Gasthaus „Zur eisernen Zeit“ angeboten und wenn man etwas zum Rauchen brauchte, konnte man es auch ganz in der Nähe noch zu später Stunde bekommen.